Unnötige Einblicke oder Panoramasicht? Lohnt es sich, bodentiefe Fenster einzubauen?

AbodeStock-Bild von Arthur Kattowitz

Ein faszinierendes Element, das die Grenzen zwischen Innenraum und Außenwelt verschwimmen lässt sind bodentiefe Fenster – ein modernes architektonisches Element, das das Wohnen auf eine faszinierende Weise transformieren kann.

Nicht grundlos erfreuen sich bodentiefe Fenster also immer größerer Beliebtheit in der Inneneinrichtung, da sie nicht nur mehr natürliches Licht in die Räume bringen, sondern auch einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen schaffen.

Doch während sie zweifellos zahlreiche Vorteile bieten, lohnt es sich auch, einen kritischen Blick auf die möglichen Nachteile und die entscheidenden Aspekte, die bei der Wahl bodentiefer Fenster zu beachten sind, zu werfen.

Lesen Sie bei uns, ob und wann sich der Einbau bodentiefer Fenster tatsächlich lohnt.

Bodentiefe Fenster – die Vorteile im Überblick

Der Einbau bodentiefer Fenster im Haus ist zweifellos eine Investition, die sich lohnen kann. Die Vorteile dieser Fensterlösung sind vielfältig und reichen weit über die ästhetische Komponente hinaus. Denn durch den nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen wird nicht nur mehr natürliches Licht in die Räume gelassen, sondern auch ein Gefühl von Weite und Großzügigkeit geschaffen. Dies verleiht dem gesamten Wohnambiente eine offene und luftige Atmosphäre.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Aussicht auf die Umgebung in vollen Zügen zu genießen. Bodentiefe Fenster rahmen nicht nur die Landschaft ein, sondern schaffen auch eine Verbindung zur Natur, die das Wohnen zu einem sinnlichen Erlebnis macht.

Darüber hinaus fördern bodentiefe Fenster auch die Energieeffizienz des Hauses. Denn dank der größeren Glasflächen wird mehr Sonnenlicht ins Innere gelassen, was den Bedarf an künstlicher Beleuchtung verringert und somit den Energieverbrauch reduziert. Dies kann sich langfristig positiv auf die Energiekosten auswirken.

Neben den praktischen Vorteilen tragen bodentiefe Fenster auch zur Gestaltung des Innenraums bei. Sie schaffen eine elegante und zeitgemäße Ästhetik, die sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile integrieren lässt. Die klare Linienführung und der moderne Look der Fenster verleihen dem Haus ein zeitloses und ansprechendes Design.

Insgesamt bieten bodentiefe Fenster eine Vielzahl von Vorteilen, die das Wohnen bereichern und die Lebensqualität steigern können. Ob durch mehr Tageslicht, eine bessere Aussicht oder eine zeitgemäße Ästhetik – der Einbau dieser Fensterlösung kann das Zuhause zu einem einladenden und inspirierenden Ort machen.

Bodentiefe Fenster – das spricht gegen den Einbau

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile können bodentiefe Fenster im Haus auch einige potenzielle Nachteile mit sich bringen. Einer der Hauptaspekte betrifft die Privatsphäre. Da die Fenster großflächig und bodennah sind, können sie Einblicke von außen ermöglichen und somit das Bedürfnis nach einem geschützten Raum stören. Insbesondere in dicht bebauten Gegenden oder stark frequentierten Wohngebieten kann dies als äußerst unangenehm empfunden werden.

Zusätzlich sind bodentiefe Fenster auch anfälliger für Beschädigungen durch mögliche Stöße oder Witterungseinflüsse. Der Kontakt zum Boden macht sie anfälliger für Schmutz und Feuchtigkeit, was eine regelmäßige Reinigung und Wartung erfordert, um die Funktionsfähigkeit und Ästhetik zu erhalten.

Schließlich ist der Einbau bodentiefer Fenster meist auch mit höheren Kosten verbunden. Die aufwendige Installation und die Verwendung hochwertiger Materialien können den finanziellen Aufwand sogar deutlich erhöhen.

Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen diese Fensterlösung in Betracht zu ziehen und individuelle Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen.

Bodentiefe Fenster nachrüsten

Das Nachrüsten von bodentiefen Fenstern im Haus ist generell möglich und kann eine interessante Möglichkeit darstellen, um das Wohnerlebnis zu verbessern. Allerdings ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältig geplant und professionell durchgeführt werden sollte.

Vor dem Einbau muss die bauliche Machbarkeit überprüft werden, eventuell sind strukturelle Änderungen der Bausubstanz erforderlich. Zudem müssen eventuelle Genehmigungen von örtlichen Behörden eingeholt werden.

Die Wahl hochwertiger Materialien und eine fachgerechte Installation sind maßgeblich entscheidend dafür, um eine optimale Wärmedämmung und Abdichtung zu gewährleisten.

Bodentiefe Fenster einbauen lassen- welche Kosten entstehen)

Je nachdem, wo Sie Ihre bodentiefen Fenster kaufen und für welche Materialien Sie sich entscheiden, variieren auch die Kosten.

Um einen professionellen Einbau sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Angebote eines Fachbetriebs den günstigen Angeboten aus den Baumärkten dem Internet vorzuziehen.

Ausschlaggebend für die finalen Kosten sind die Maße des Fensters, der Öffnungsmechanismus, die verwendeten Materialien, die Dämmung der Fenster und die die Verglasung.

Grob geschätzt beginnen die Preise bei einer Festverglasung aus Kunststoff bei 800 Euro. Dreh-Kippfenster des gleichen Materials sind deutlich teurer, hier müssen Sie mit Preisen von 1000 Euro pro Fenster rechnen, die Preise für Schiebefenster beginnen bei 1.200 Euro inklusive Einbau.

Als Faustformel können Sie damit rechnen, dass der Einbau eines Fensters ca. 30 Prozent der Gesamtkosten für ein neues Fenster ausmacht.

Mit diesem Hintergrundwissen können Sie bereits vor dem Kauf und Einbau eines bodentiefen Fensters relativ genau abschätzen, welche finalen Kosten für Sie entstehen.

Bodentiefe Fenster vom Profi einbauen lassen

Das Einbauen bodentiefer Fenster ist eine komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordert. Aus diesem Grund lohnt es sich, einen Experten mit dieser Aufgabe zu betrauen. Denn nur ein Fachmann verfügt über das notwendige Know-how und die jahrelange Erfahrung, um die Fenster sicher und präzise einzubauen.

Die Qualität des Einbaus ist von entscheidender Bedeutung, um das Beste aus den bodentiefen Fenstern herauszuholen. Durch einen Fensterbauer wird sichergestellt, dass hochwertige Materialien verwendet werden und die Fenster passgenau in die vorhandenen Gegebenheiten integriert werden.

Dies gewährleistet nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine lückenlose Abdichtung. Dadurch werden Probleme wie Wassereintritt und Zugluft vermieden.

Sicherheit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Ein Experte stellt sicher, dass die eingebauten Fenster den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Dabei werden Stoßfestigkeit und Stabilität berücksichtigt.

Ein weiterer Vorteil des Einbaus durch einen Experten ist die Gewährleistung und Garantie auf die durchgeführten Arbeiten. Sollte es trotz sorgfältiger Arbeit zu Problemen kommen, können Sie beim Fachmann außerdem auf einen zuverlässigen Kundenservice zurückgreifen, der eventuelle Fehler behebt.

Zusammengefasst spart das Beauftragen eines Experten Zeit und reduziert den Stress, da Sie sicher sein können, dass die Installation der Fenster ordnungsgemäß und professionell durchgeführt wird.

Mit einem erfahrenen Fensterbauer können Sie Ihre bodentiefen Fenster somit optimal genießen und sich auf ein sicheres, hochwertiges Ergebnis freuen.

Ähnliche Artikel​

Mit dem richtigen Parkett Verlegemuster haben Sie eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten für nahezu jeden Raum zur Hand. Denn das passende Parkett-Design verleiht jedem Raum einzigartige Ästhetik, Struktur, Wärme und Charakter. Lesen Sie bei uns alles über die beliebtesten Verlegemuster angefangen von klassischem Fischgrät bis hin zu modernem Chevron und welches Design sich für Sie eignet.
Die Küche ist das Herz des Hauses und einige Trends sind und bleiben einfach zeitlos. So verleihen matte Nudetöne Wärme, während schwarz-goldene Kontraste Eleganz vermitteln. Aber nicht nur bei den Farben gilt es, auf ein möglichst zeitloses Design zu setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine zeitlose Küche finden, die nicht nur die nächsten Jahre im Trend liegt.
Viele Hausbesitzer sind bei einem undichten Dach verunsichert, denn ein defektes Dach führt schnell zu erheblichen Schäden. Hier ist also sofortiges Handeln gefragt. Dachdecker oder Handwerker können nicht nur die undichte Stelle schnell lokalisieren und erkennen, sondern führen auch schnell die damit verbundenen Reparaturen durch oder beraten im Zweifelsfall über ein notwendiges Zweitdach.