Einbau eines Badewannenlifts – für mehr Selbstbestimmtheit im Alter

AbodeStock-Bild von Rony Zmiri

Einbau eines Badewannenlifts – für mehr Selbstbestimmtheit im Alter

Ein heißes wohltuendes Bad in den eigenen vier Wänden, was braucht es mehr zur vollkommenen Entspannung. Und damit Sie möglichst lange selbstständig zuhause baden können, bedarf es früher oder später entsprechender Hilfsmittel. Ein Badewannenlift muss also her. Denn für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist der Ein- und Ausstieg in die Badewanne irgendwann zu beschwerlich, um ihn alleine zu bewältigen.

Erfahren Sie hier bei uns mehr über die unterschiedlichen Modelle, über die Kosten für den Einbau eines Badewannenlifts und mögliche Förderungen seitens der Krankenkasse.

Für wen sind Badewannenlifter geeignet?

Irgendwann wird es im Alter immer schwerer, sicher über den Wannenrand zu steigen. Und wer nicht auf die Hilfe von Angehörigen oder Pflegern angewiesen sein möchte oder aber diese Personen entlasten möchte, dem empfiehlt sich die Anschaffung eines Badewannenlifts. Genauer gesagt eignet sich ein entsprechender Lift für die folgenden Personengruppen:

  • Ein Badewannenlift eignet sich für muskelschwache Senioren und Seniorinnen
  • Auch körperlich beeinträchtige Personen profitieren von dem Lift für die Badewanne
  • Personen, die körperlicher fit sind, aber altersbedingt in der Badewanne schnell zu Schwindel und Kreislaufproblemen neigen

Badewannenlift – das sind die unterschiedlichen Modelle

Badewannenlifter gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen. Allen gemein ist, dass sie dafür sorgen, dass beeinträchtigen Personen selbstständiges Baden weiterhin möglich ist.

Je nach noch vorhandener Mobilität kann ein Badewannenlift dabei entweder dafür sorgen, dass die Verwender nach wie vor alleine baden können oder aber Angehörige oder Pflegedienste bei der Hygienearbeit in der Badewanne entlasten.

Ein guter Lift leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sturzprophylaxe und hilft dabei, gefährliche Verletzungen wie einen Oberschenkelhalsbruch zu verhindern.

Welcher Badewannenlift dabei überhaupt in Frage kommt, hängt unter anderem von den baulichen Voraussetzungen im Badezimmer ab.

Ein Badewannenlift in Stuhlform

Ein Badewannenlift in Stuhlform kann ohne handwerkliches Geschick Ruck-Zuck aufgebaut werden und eignet sich für so ziemlich jede Badewanne. Der Lift wird einfach in die Badewanne gestellt und mithilfe einer Bodenplatte und Saugnäpfen montiert.

Der Stuhl mit Rückenlehne und Sitzfläche wird anschließend ähnlich einer Hebebühne abgesenkt und wieder hochgefahren. Dabei ist es wichtig, dass die Sitzfläche mit dem Badewannenrand abschließt und sich der Anwender problemlos auf den Stuhl setzen kann.

Je nach Modell lässt sich der Sitz einfach per Handkurbel, mit einem schwimmfähigen Bedienelement oder einer wasserfesten Fernbedienung elektronisch absenken.

Vereinzelte Wannenlifte in Stuhlform bieten außerdem die Möglichkeit, die Neigung der Rückenlehne einzustellen, so dass sich auf Wunsch eine komfortable Liegeposition einnehmen lässt.

Eine Hygieneaussparung hilft dabei, das Waschen des Intimbereichs zu erleichtern.

Ein Stuhlliftsystem kann in jeder normalen Badewanne montiert werden.

Ein Badewannenlift mit Drehscheibe

Eine andere Art von einem Badewannenlift ist ein Lifter mit Drehsitz. Hier ist die Sitzfläche eine Scheibe, die sich über den Badewannenrand hinaus drehen lässt.

Hierdurch kann der Anwender bequem und einfach Platz auf dem Stuhl nehmen. Gleichzeitig ist diese Lösung günstig, platzsparend und unkompliziert.

Die Benutzung erfolgt ähnlich wie die bei einem Wannenlift, einzig die Drehvorrichtung macht hier den Unterschied. Denn sobald der Lift in der richtigen Position ist, wird der Sitz heruntergefahren.

Ein Drehteller kann übrigens an jedem herkömmlichen Badewannenlift nachgerüstet werden.

Ein Badewannenlift mit Schwenkarm

Ein schwenkbarer Badewannenlift verfügt über ein Sitzgestell, welches auf einem Schwenkarm montiert ist. Dieser schwenkbare Arm lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise im Badezimmer installieren. Möglich sind etwa die Montage an der Wand oder an einer Stange zwischen Fußboden und Decke.

Davon abgesehen gibt es auch mobile schwenkbare Badewannenlifter, die mit Hilfe von Rollen in die richtige Position gebracht werden.

Der Einstieg in die Badewanne mittels Schwenkarm gelingt besonders einfach. Um in die Badewanne einzusteigen, muss der Verwender auf der Sitzfläche Platz nehmen, diese mittels Fernbedienung anheben und den Schwenkarm über den Badewannenrand heben. Anschließend wird der Sitz bis auf die gewünschte Tiefe abgesenkt. Der Ausstieg erfolgt gleich, nur in umgekehrter Reihenfolge.

Ein luftgefülltes Badekissen als Badewannenlift

Auch bei einem Badewannenlift mit einem luftgefüllten Badekissen nimmt der Verwender bequem Platz auf einem Kissen und pumpt dieses auf oder ab. Diese Modelle sind besonders platzsparend und können sogar auf langen Reisen mitgenommen werden.

Ähnlich wie bei einem Badelift in Stuhlform wird das Kissen hier in der Wanne platziert und rutschsicher mit Saugnäpfen befestigt. Ein steuerbarer Kompressor pumpt anschließend Luft in das Kissen. Der Anwender nimmt Platz und lässt so viel Luft heraus, bis das Badekissen auf die gewünschte Höhe zusammensinkt.

Viele Personen empfinden das Sitzen auf dem luftgefüllten Kissen als angenehm. Einige Modelle verfügen außerdem über eine aufblasbare Rückenlehne.

Was kostet ein Badewannenlift?

Wie Sie sehen, gibt es viele unterschiedliche Arten eines Wannenliftes. Und auch die Preisspanne innerhalb der angebotenen Modelle ist groß.

Je nach Modell müssen Sie bei dem Kauf eines Lifts für die Badewanne mit Kosten zwischen 300,- € und 2.000,- € rechnen. Wobei der klassische Badewannenlift in Stuhlform die günstigste Variante darstellt. Denn einfache Stuhl-Modelle erhalten Sie bereits ab knapp 300,- €. Deutlich teurer in diesem Vergleich ist ein Badekissen. Die Preise für diese Variante beginnen bei  1.000,- €.  .

Der Lifter mit Schwenkarm ist das anspruchsvollste und gleichzeitig teuerste Gerät. Ohne Montage müssen Sie bei diesen Geräten mit Preisen ab ca. 1.500,- € rechnen.

Badewannenlift – Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Kostenübernahme durch eine Krankenkasse ist prinzipiell möglich. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine ärztliche Verordnung, welche den medizinischen Bedarf des Hilfsmittels bestätigt.

Sofern Sie gesetzlich versichert sind, müssen Sie lediglich mit einer Zuzahlung in Höhe von 10,- € rechnen.

Bei privaten Krankenkassen sind die Regelungen über eine Zuzahlung individueller. Hier wird das Hilfsmittel je nach Vertrag und den Vertragsbedingungen des Versicherten übernommen. Es ist auch möglich, dass die Kostenübernahme von Hilfsmitteln vertraglich ausgeschlossen ist.  

Beachten Sie außerdem, dass Krankenkassen fast immer nur die Kosten für einen klassischen Stuhl-Badewannenlift zurückzahlen. Teurere Systeme wie etwa Schwenkarm-Lifte zahlen Kassen meistens nicht.

Kaufberatung: So finden Sie den richtigen Badewannenlift

Unsere nachfolgende Checkliste hilft Ihnen übersichtlich, bei der großen Auswahl an Modellen den für Sie passenden Badewannenlift zu finden.

  • Das zugelassene Gesamtgewicht: Ein Badewannenlift hat je nach Modell eine Hubleistung von bis zu 170 Kilogramm. Dies schaffen allerdings nur Stuhllifte. Kissenliter tragen hingegen höchstens bis zu 140 Kilogramm.

  • Das Eigengewicht von einem Badewannenlift : Ein Badewannenlift sollte leicht genug sein, damit Sie ihn bequem aus der Badewanne heben können. Denn dann ist genügend Platz, dass auch andere Mitglieder des Haushaltes ohne Lift baden können.

  • Die CE-Kennzeichnung: Eine CE-Kennzeichnung des Herstellers gibt Ihnen Auskunft darüber, dass der Badewannenlift alle geltenden EG-Richtlinien erfüllt. Das Siegel ist somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal und spricht für Sicherheit für Sie und für Ihre Angehörigen.

  • Das Material von einem Badewannenlift: Ein Badewannenlift sollte einfach zu reinigen und zu benutzen sein. Es empfiehlt sich schmutzabweisendes Material, welches mit einem Lappen schnell zu reinigen ist. Bedenken Sie außerdem, dass sich Kissenlifter schneller verfärben und die Reinigung deutlich aufwendiger ist.

Ähnliche Artikel​

Mit dem richtigen Parkett Verlegemuster haben Sie eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten für nahezu jeden Raum zur Hand. Denn das passende Parkett-Design verleiht jedem Raum einzigartige Ästhetik, Struktur, Wärme und Charakter. Lesen Sie bei uns alles über die beliebtesten Verlegemuster angefangen von klassischem Fischgrät bis hin zu modernem Chevron und welches Design sich für Sie eignet.
Die Küche ist das Herz des Hauses und einige Trends sind und bleiben einfach zeitlos. So verleihen matte Nudetöne Wärme, während schwarz-goldene Kontraste Eleganz vermitteln. Aber nicht nur bei den Farben gilt es, auf ein möglichst zeitloses Design zu setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine zeitlose Küche finden, die nicht nur die nächsten Jahre im Trend liegt.
Viele Hausbesitzer sind bei einem undichten Dach verunsichert, denn ein defektes Dach führt schnell zu erheblichen Schäden. Hier ist also sofortiges Handeln gefragt. Dachdecker oder Handwerker können nicht nur die undichte Stelle schnell lokalisieren und erkennen, sondern führen auch schnell die damit verbundenen Reparaturen durch oder beraten im Zweifelsfall über ein notwendiges Zweitdach.