Hilfe, das Dach ist undicht – was tun?

Envato-Bild von Mint_Images

Das Dach erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für Ihr Wohngebäude und für die Bausubstanz des Hauses. Aber genau dieser permanente Schutz ist es, wodurch das Dach irgendwann Schaden nehmen kann. Denn es ist ständig den Launen der Witterung ausgesetzt. Im Laufe der Zeit kann es dadurch schnell zu Löchern, Undichtigkeiten oder größeren  Schäden kommen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie undichte Stellen erkannt werden können und was dann zu tun ist.  

So erkennen Sie undichte Stellen am Dach

Das Aufspüren von undichten Stellen am Dach ist keine einfache Angelegenheit und selbst für erfahrene Dachdecker ist es nicht immer einfach, die entsprechende Stelle schnell zu lokalisieren.

Bei nicht ausgebauten Dachböden sind die Eintrittsstellen für Regenwasser deutlich leichter zugänglich, die Suche in ausgebauten Dachgeschossen ist hier deutlich komplizierter.

Erste Anzeichen für eindringende Feuchtigkeit können etwa kleine Verfärbungen oder Flecken auf ungenutzten Dachböden sein. Denn auch wenn diese anfangs nicht besorgniserregend sind, sollten sie unbedingt im Auge behalten werden. Und spätestens dann, wenn sich die Flecken im Laufe der Zeit vergrößern, ist es Zeit, der Ursache auf den Grund zu gehen.

Denn wer nicht schnell handelt, riskiert Schimmel oder feuchte Stellen an Decken oder Wänden. Beachten Sie hier, dass die Schäden nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe der undichten Stelle am Dach auftreten müssen. Vielmehr kann das gesamte Dachgebiet über der sichtbare Schädigung hinaus als Eindringstelle für Wasser in Frage kommen.

In schwerwiegenderen Fällen kann es sogar sein, dass die Innenverkleidung oder der gesamte Dachaufbau abgebaut werden muss, um die undichte Stelle zu finden.

Erste Anzeichen für ein undichtes Dach – Flecken, Verfärbungen und Feuchtigkeit in den folgenden Bereichen:

Dachkonstruktion wie Sparren, Pfetten oder Dachlatten

  • an der Unterseite der Dachhaut
  • an der Dampfbremse der Dacheindeckung
  • am Boden des Dachgeschosses
  • an Wänden und an der Decke des obersten Stockwerks

Wo kann ein Dach überhaupt undicht werden?

Grundsätzlich kann ein Dach an so ziemlich jeder Stelle undicht werden. Die Dachelemente können sich aufgrund von Witterungseinflüssen verschieben oder es können Risse entstehen, die das Eindringen von Regenwasser ermöglichen.

Besonders gefährdet sind hier aber alle Durchdringungen der Dachhaut. Dies betrifft Eintrittsstellen durch den Schornstein, durch Dachfenster oder durch Durchlässe für Rohre. Denn in diesen Bereichen treffen verschiedene Materialien aufeinander, im Laufe der Zeit können hier leicht Schwachstellen auftreten. Dies kann durch Materialermüdung oder durch die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien bei Temperaturschwankungen entstehen. Bauteile, die fest miteinander verbunden sind, lösen sich dann und sorgen dafür, das Regenwasser durch das Dach eindringen und Schäden verursachen kann.

Kann bei einem undichten Dach auch Wasser von innen kommen?

Auf den ersten Blick denkt man bei einem undichten Dach logischerweise immer zuerst daran, dass Wasser von außen eindringt. Aber nicht immer muss dies der Fall sein. Denn neben dem Eindringen von Regenwasser kann auch eine defekte Dampfbremse im Gebäude zu Schimmel oder feuchten Stellen an Wänden und Decken führen.

Denn wenn die Dampfbremse beschädigt ist oder Risse oder Löcher aufweist, kann feuchte Raumluft in die Dachdämmung gelangen. Hier kühlt die feuchte Luft ab und kondensiert, wodurch wiederum Kondenswasser entsteht. Dieses Kondenswasser kann ähnliche Schäden verursachen wie Regenwasser, das durch ein undichtes Dach eindringt.

Sofern Sie die Ursache für einen Wasserschaden also nicht finden, ist es immer ratsam, unbedingt einen Experten zu konsultieren. Und auch wenn Unsicherheit darüber besteht, ob das Wasser von außen oder von innen kommt, ist eine zweite Meinung hilfreich.

Kann ein undichtes Dach in Eigenregie repariert werden?

Das Dach ist ein wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes und ist somit entscheidend für den Werterhalt des Hauses und für die Sicherheit der Bewohner. Dacharbeiten sind anspruchsvolle handwerkliche Aufgaben, die Fachwissen voraussetzen und daher von Fachleuten durchgeführt werden sollten.

Anders sieht es bei kleineren Reparaturen an Nebengebäuden wie Carports oder Schuppen aus. Diese können in der Regel auch in Eigenregie durchgeführt werden, vorausgesetzt, sie verfügen über etwas handwerkliches Geschick.

Grundsätzlich ist bei Dacharbeiten aber immer Vorsicht geboten, da unsachgemäß ausgeführte Arbeiten erhebliche Folgeschäden mit sich bringen können. Reparaturen am Hauptdach des Wohngebäudes sollten daher grundsätzlich unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden, da auch kleine Reparaturen große und teure Probleme nach sich ziehen können. So kann etwa eine fehlerhafte Dachdämmung zu erheblichen Schäden durch Witterungseinflüsse führen.

Dachreparatur vom Fachmann – wie erkennt ein Fachmann ein undichtes Dach?

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass ihr Dach komplett dicht ist, sollten Sie regelmäßig einen Fachbetrieb mit der Inspektion Ihres Daches beauftragen.

Denn nur ein erfahrener Dachdecker kennt die Schwachstellen eines Daches und weiß, wie er aufkommende Schäden lokalisieren kann. Er überprüft nur die Anschlüsse der Dachhaut an Schornsteine, Dachfenster oder Durchlässe und den Zustand der Ziegel und Dachrinnen.

Schäden an alten Dächern sind oft auf korrodierte Befestigungsmittel wie Nägel oder Schrauben zurückzuführen. Schieferdächer haben in der Regel eine lange Lebensdauer, andere Materialien hingegen müssen oft bereits nach 40 bis 50 Jahren erneuert werden. Ein fachgerechtes Schieferdach kann in diesem Vergleich problemlos 100 Jahre oder mehr überstehen.

Wenn nichts mehr hilft – wann ist eine komplette Dachsanierung notwendig?

Wenn Ihr Dach undicht ist und bereits in die Jahre gekommen ist, kann eine umfassende Dacherneuerung die beste Lösung sein. Denn wenn das Dach großflächig an mehreren Stellen defekt ist, besteht die Gefahr von großen Schäden an der Dachdämmung oder an der Dachkonstruktion. Dies kann schlimmstenfalls die gesamte Bausubstanz beeinträchtigen. Bei älteren Dächern, bei denen die Gefahr großflächiger Schäden besteht, ist es daher ratsam, die Inspektionsintervalle entsprechend zu verkürzen.

Wie teuer ist es, ein undichtes Dach zu reparieren?

Die Kosten für die Instandsetzung eines undichten Dachs variieren stark, und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art und der Schwere des Schadens und der regionalen Preise für Handwerksleistungen.

Selbstredend ist es auch die Schwere des Schadens, die Einfluss auf die Preisfrager nimmt. Bedenken Sie hier jedoch, dass Dacharbeiten keine geringen Ausgaben darstellen. Kleinere Reparaturen, wie das Abdichten von undichten Stellen oder das Austauschen weniger Ziegel sind hier natürlich kostengünstiger als die Reparatur von großen Schäden an der Dachkonstruktion.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, mehrere Angebote von qualifizierten Dachdeckern einzuholen, um eine erste Vorstellung von den Kosten für die Reparatur Ihres undichten Dachs zu bekommen.

Ähnliche Artikel​

Mit dem richtigen Parkett Verlegemuster haben Sie eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten für nahezu jeden Raum zur Hand. Denn das passende Parkett-Design verleiht jedem Raum einzigartige Ästhetik, Struktur, Wärme und Charakter. Lesen Sie bei uns alles über die beliebtesten Verlegemuster angefangen von klassischem Fischgrät bis hin zu modernem Chevron und welches Design sich für Sie eignet.
Die Küche ist das Herz des Hauses und einige Trends sind und bleiben einfach zeitlos. So verleihen matte Nudetöne Wärme, während schwarz-goldene Kontraste Eleganz vermitteln. Aber nicht nur bei den Farben gilt es, auf ein möglichst zeitloses Design zu setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine zeitlose Küche finden, die nicht nur die nächsten Jahre im Trend liegt.
Viele Hausbesitzer sind bei einem undichten Dach verunsichert, denn ein defektes Dach führt schnell zu erheblichen Schäden. Hier ist also sofortiges Handeln gefragt. Dachdecker oder Handwerker können nicht nur die undichte Stelle schnell lokalisieren und erkennen, sondern führen auch schnell die damit verbundenen Reparaturen durch oder beraten im Zweifelsfall über ein notwendiges Zweitdach.