Die Installation einer Klimaanlage verbessert sowohl das Raumklima, als auch den Wohnkomfort deutlich. Aber was ist besser – die Klimaanlage selbst zu montieren oder lieber einen Profi damit beauftragen? Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile beider Optionen und gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, die Sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen müssen. Erfahren Sie bei uns mehr über die Vorzüge einer professionellen Installation sowie die potenziellen Herausforderungen beim Selbstbau einer Klimaanlage. So können Sie für sich entscheiden, welcher Weg für Sie der richtige ist, um Ihre Klimaanlage einzubauen und von ihrem Einsatz zu profitieren.
Die Vorteile einer Klimaanlage im Überblick
Eine Klimaanlage bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Sie sorgt für eine angenehme Raumtemperatur, reguliert die Luftfeuchtigkeit und verbessert die Luftqualität. Eine Klimaanlage trägt ebenfalls zu einer verbesserten Schlafqualität bei und erhöht die Produktivität in einer möglichen Arbeitsumgebungen. Zudem reduziert die Anlage die Hitzebelastung. Somit schafft der Einbau einer Klimaanlage insgesamt ein komfortableres und angenehmeres Raumklima.
Die Installation einer Klimaanlage – alles Wissenswerte
Wenn die Außentemperaturen tagsüber 30°C übersteigt und es abends nicht deutlich abkühlt, ist es oft nicht mehr ausreichend, ein Fenster zu öffnen, um die Raumtemperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten. Schlafstörungen, Kreislaufprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge sein.
Kein Wunder also, dass sich sowohl zuhause, als auch im Büro immer mehr Menschen eine Klimaanlage für den Innenraum wünschen, die insbesondere im Sommer, wenn die Hitze unerträglich wird eine schnelle Lösung für das Hitzeproblem bietet.
Idealerweise ist der Einbau einer Klimaanlage eine Investition für einige Jahre. Der Kauf sollte daher sorgfältig geplant werden. Und auch eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die korrekte Funktionsweise und die Langlebigkeit der Geräte. Aber nicht immer muss der Profi ran, wann aber lohnt sich der DIY-Einbau wirklich?
Der Aufwand der Installation einer Klimaanlage
Der Aufwand für die Montage einer Klimaanlage hängt vom gewählten System ab. Unterschieden wird dabei zwischen Klimaanlagen mit und ohne Abluftschlauch, sowie solche mit und ohne Außengerät. Je nach Modell unterscheidet sich auch der Montageaufwand der Geräte.
- Installationsaufwand eines mobilen Klimageräts: Mobile Klimageräte ohne Vorinstallation, auch unter dem Begriff Monoblock-Geräte bekannt, können in jedem Raum aufgestellt werden. Sie erfordern keine umfangreichen Montagearbeiten. Der Abluftschlauch wird bei diesen Modellen normalerweise nur durch ein gekipptes Fenster geführt, wodurch wiederum warme Luft von außen in den Raum strömt. Monoblock-Geräte sind flexibel, jedoch weniger energieeffizient und relativ laut.
- Installationsaufwand einer Split- oder Multisplit-Klimaanlage: Wer auf lange Sicht gesehen eine qualitativ hochwertige Kühlung der Räume wünscht, sollte eine Split- oder Multisplit-Klimaanlage in Betracht ziehen. Bei diesen Systemen werden ein Innengerät oder mehrere Innengeräte mit einem Außengerät verbunden. Der Innengerät-Wärmetauscher ist über die Kältemittelleitung mit dem äußeren Kompressor verbunden. Da Split-Klimaanlagen dauerhaft installiert werden, sollte die optimale Position der Geräte vorab mit dem Installateur besprochen werden. Bei der Installation einer Split- oder Multisplit-Klimaanlage müssen neben des Einbaus der Innengeräte und des Außengeräts auch Kühlmittelleitungen und Stromkabel verlegt werden. Hierzu sind Wandbohrungen erforderlich. Nach der fachgerechten Montage müssen die in der Leitung befindliche Luft und Feuchtigkeit mittels einer Vakuumpumpe abgepumpt und das Kältemittel eingefüllt werden. Im gleichen Zug wird die Dichte der Rohrleitungen überprüft. Die Installation einer Split-Klimaanlage ist grundsätzlich nicht schwer. Durch unsachgemäße Montage kann jedoch die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt werden.
5 häufige Fehler bei der Montage einer Klimaanlage
Wie Sie sehen kann die Installation einer Klimaanlage auch durch Laien erfolgen. Damit dabei nichts schief geht, stellen wir Ihnen nachfolgend die häufigsten fünf Fehler vor, die es beim Kauf und bei der Montage zu vermeiden gilt!
- Fehler 1: Die falsche Klimaanlage kaufen: Eine Klimaanlage, die viel Energie benötigt, ist mit hohen Kosten verbunden. Außerdem gibt es umweltschädliche Geräte und Klimaanlagen mit gesundheitsschädlichem Kühlwasser.
- Fehler 2: Die Platzverhältnisse falsch eingeschätzt: Eine kleine Klimaanlage benötigt Platz. Viele Verbraucher unterschätzen den tatsächlich zur Verfügung stehenden Platz.
- Fehler 3: Falsche Planung der Montage: Monoblockgeräte und Splitgeräte lassen sich schnell aufstellen. Bei dem Einbau einer fest installierten Klimaanlage ist hingegen Vorarbeit gefragt.
- Fehler 4: Zu lange Leitungen: Eine Klimaanlage soll für ein optimales Raumklima sorgen, aber optisch nicht stören. Wer eine Klimaanlage für den Außenbereich selbst installiert, entscheidet sich daher oft dafür, einen unauffälligen Aufstellplatz zu wählen. Dies geht oft aber zu Lasten der Leistung.
- Fehler 5: Auf moderne Features verzichten: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Klimaanlagen. Laie verlieren hier schnell den Überblick. Prüfen Sie vorab, ob Sie Features wie etwa eine extra Fernsteuerung benötigen.
Installation einer Klimaanlage durch den Experten
Für Fachleute ist das Einbauen oder Nachrüsten einer Klimaanlage eine Routinearbeit. Die Installation dauert in der Regel nicht länger als ein Tag, oft reichen sogar einige Stunden aus. Im Zuge des Einbaus einer Klimaanlage kann es ebenso zu Arbeiten kommen, die nicht komplett in Eigenregie zu bewerkstelligen sind, dazu zählen etwa notwendige Bohr- oder Stemmarbeiten an der Wand oder an der Decke.
So läuft der fachgerechte Einbau einer Klimaanlageninstallation ab
Die Installation einer Split-Klimaanlage umfasst im Wesentlichen die Montage des Innengeräts und des Außengeräts. Und auch die Verbindung der beiden Komponenten ist notwendig. Das Innengerät kann dank seines geringen Gewichts an so ziemlich jeder Wand angebracht werden. Bei der Platzierung sollten bestimmte Aspekte wie der Abstand zu Rundfunkgeräten oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen berücksichtigt werden.
Das Außengerät muss Abstand zu Wänden haben und ist so zu platzieren, dass es die Nachbarn nicht unnötig stört. Denn der Betrieb ist zwar in der Regel leise, kann aber von lärmempfindlichen Personen durchaus als störend empfunden werden und die Nachbarn unnötig stören. In städtischen Gebieten gelten oft bestimmte Vorschriften für die Platzierung des Außengeräts der Klimaanlage.
Ist die Installation durch Profis empfehlenswert?
Der Einbau einer Klimaanlage erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, auch umfangreiches Wissen über Klimageräte ist für die professionelle Montage erforderlich. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Klimaanlage durch einen Experten einbauen zu lassen, profitieren Sie von jahrelanger fachmännischer Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Experten liefern Ihnen Fachwissen und Problemlösungen selbst bei schwierigen Ausgangssituationen.
Die Profis wissen, wo der Wärmetauscher und der Kompressor bestmöglich platziert wird und berechnen die benötigte Kühlleistung anhand der Raumgröße, der Deckenhöhe, der Anzahl der Fenster, der Isolierung, der Sonneneinstrahlung und anderer Faktoren.
Auch die Anzahl der Personen, die sich üblicherweise im Raum aufhalten, fließt in diese Berechnung mit ein. Anschließend entscheidet der Fachmann, an welcher Stelle im Raum das Innengerät montiert wird, um den Raum effizient zu kühlen, ohne dass Zugluft entsteht.
Und auch das Außengerät muss an der richtigen Stelle montiert werden. In den meisten Fällen handelt es sich um einen Balkon oder um eine Terrasse. Der Kompressor kann aber auch an der Außenwand installiert werden. Der Fachmann berechnet die erforderliche Länge der Kühlmittelleitung und kennt die rechtlichen Anforderungen für das Montieren des Außengeräts.